Ein Aufnahmestudio einzurichten ist wahrscheinlich günstiger, als du denkst.

Virtual Studio 1 verfolgt ein Konzept für Videoproduktionen, das auf Einfachheit und Kostengünstigkeit ausgerichtet ist. Der Anwender soll mit einfachen Mitteln und ohne Spezialkenntnisse Videos schnell und kostengünstig produzieren können.
Deshalb arbeitet Virtual Studio 1, wie der Name schon sagt, mit einem virtuellen Studio, in das Videoaufnahmen des Darstellers vor grünem Hintergrund eingesetzt werden. Die App platziert den Videoclip im virtuellen Studio, entfernt den grünen Hintergrund und schon ist der Darsteller im Studio zu sehen.

Du kannst zwei Arten von Videoaufnahmen machen:
1. eine Oberkörperaufnahme, die hinter einem Counter platziert wird und bei der keine Beine zu sehen sind,
2. eine Ganzkörperaufnahme, wo der Darsteller frei im Raum steht und komplett zu sehen ist.

Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Formaten ist, dass die Ganzkörperaufnahme wesentlich komplizierter und technisch anspruchsvoller ist, als die Oberkörperaufnahme. Im Vergleich zur Oberkörperaufnahme benötigst Du einen größeren Greenscreen, der auch den Boden einschließt, mehr Licht, mehr Platz, mehr Augenmerk auf Kleidung und Schuhe, und Deine Videos müssen in höherer Auflösung aufgezeichnet werden. 
Gerade das Ausleuchten der Füße auf dem grünen Boden ist oft schwierig, Du musst hier auf viel mehr auf Schattenwurf und gleichmäßige Beleuchtung achten.

Aus diesem Grund werden wir in diesem Artikel speziell auf die Oberkörperaufnahmen eingehen, weil sich diese, passend zum Konzept der App, relativ einfach und kostengünstig realisieren lassen, und ohne großen Aufwand professionelle Ergebnisse liefern können.

Kamera

Grundsätzlich werden in Virtual Studio 1 Videos im 16:9 Format (Querformat) verarbeitet. Für Oberkörperaufnahmen kannst Du Kameras verwenden, die mindestens FullHD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel) bieten. Für bessere Qualität kannst Du auch mit 4K (3840 × 2160 Pixel) aufnehmen. Wichtig ist, dass die Bildrate auf 30 Bilder pro Sekunde eingestellt ist, und die Kamera Videodateien in einem kompatiblen Format (Apple ProRes oder H.264/MP4) aufzeichnet.

Prinzipiell eignen sich als Kamera Smartphones oder digitale Fotokameras, wenn die oben genannten Einstellungen unterstützt werden. Achte darauf, dass die Kamera so eingestellt ist, dass sich Belichtung und Focus nicht während der Aufnahme von allein durch irgendwelche Automatikfunktionen verstellen. Dies kann auf manchen Smartphones durch Verwendung von Kamera-Apps von Drittanbietern erreicht werden.

Wenn es Dein Budget erlaubt, kannst Du die Anschaffung einer Studiokamera ins Auge fassen, diese haben den Vorteil, dass einmal eingestellte Werte in der Regel nicht automatisch verändert werden, und dass die Kamera nach dem Einschalten sofort auf die zuletzt benutzten Einstellungen eingerichtet ist.
Da die Kamera während der Aufnahme nicht verändert wird, kannst Du für die Studiokamera auf preisgünstige Objektive mit Festbrennweite und mit manueller Schärfe- und Blendeneinstellung zurückgreifen.

Die wichtigsten Kameraeinstellungen im Überblick:

Ausrichtung: Querformat (Landscape)
Seitenverhältnis: 16 : 9
Auflösung: FullHD (1920 × 1080 Pixel) oder 4K (3840 × 2160 Pixel)
Bildrate: 30 fps
Codec: Apple Pro Res 422 (auch LT oder HQ) (.mov) oder H.264 (.mp4)
Brennweite: 17 mm - 35 mm
Blende: F1.4
Shutter: 1/120
Weissabgleich: 4700 K

Für optimale Ergebnisse bei den Aufnahmen für Virtual Studio 1 verwende am besten ein stabiles Stativ für die Kamera. Ein stabiles Stativ gewährleistet, dass die Kamera während der gesamten Aufnahme sicher und ruhig positioniert ist. Dies minimiert mögliche Verwacklungen und trägt dazu bei, eine gleichbleibende Bildqualität sowie die Einhaltung der festgelegten Aufnahmerichtlinien zu gewährleisten. Stelle sicher, dass das Stativ fest arretiert ist und jegliche ungewollte Bewegungen der Kamera verhindert.

Wir haben verschiedene Kameras und Objektive getestet, und können folgende Empfehlungen geben:
iPhone 12 oder neuer, optimal in Verbindung mit der kostenlosen App Blackmagic Camera
Blackmagic Studio Camera 4K Plus, in Verbindung mit Recorder Blackmagic Hyperdeck Studio HD Plus (zeichnet 4K Video mit 30 fps auf)
• Objektiv für die Blackmagic Studio Camera: TTArtisan 17mm F1.4 APS-C (MFT / M43-Mount)

Einrichten der Oberkörperaufnahme

Die Kamera wird einmal eingerichtet, und darf während der Aufnahme keinesfalls bewegt, gezoomt oder anderweitig verändert werden. Die Kamera sollte so eingerichtet werden, dass der komplette Oberkörper einschließlich der Hüften auf der Aufnahme zu sehen ist. Beachte, das die Person möglichst in der Mitte des Bildes steht, und am oberen Rand und an den seitlichen Rändern nicht abgeschnitten wird. Auch sollte nicht zu viel Platz nach oben gelassen werden, um das Videomaterial optimal auszunutzen. Achte dabei auch darauf, dass die Kamera genügend Abstand zur Person hat, filme lieber von weiter weg und zoome mit dem Objektiv heran, um unschöne Verzerrungen zu vermeiden.
Bei Bewegungen ist darauf zu achten, dass vor allem die Hände bzw. die Arme nicht seitlich aus dem Bild herausreichen.

actor frame ideal
√

Ideal eingerichtete Aufnahme

actor frame too big
X

Falsch eingerichtete Aufnahme, Person ist am oberen Rand abgeschnitten

actor frame too small
X

Falsch eingerichtete Aufnahme, zu viel Platz am oberen Rand

Greenscreen

Du brauchst für den Greenscreen eine möglichst glatte, nicht glänzende grüne Fläche. Für Oberkörper-Aufnahmen ist eine grüne Fläche von 3,00 m Breite und 2,50 m Höhe optimal. Es gibt verschiedene Arten von Greenscreens zu kaufen:

  • Tücher, die an Wänden oder Stativen aufgehängt werden

  • Rollos für Wand- oder Deckenmontage

  • portable Roll-Up Panels

  • spezielle Wandfarbe für Greenscreens

Für welche Variante Du Dich entscheidest, hängt hauptsächlich von Deiner räumlichen Situation ab, und ob Du das Studio permanent oder temporär, oder sogar mobil einsetzen willst. Für eine permanente Einrichtung ist eine glatte, mit Greenscreenfarbe gestrichene Wand die erste Wahl. Sehr gut funktioniert auch eine Wandbespannung mit grünem Bühnenmolton, wenn Du Deine Wand nicht streichen willst. Wähle ein hochwertiges Material, das faltenfrei ist, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Einige Materialien haben eine spezielle Textur, die dazu beitragen kann, Unregelmäßigkeiten oder Farbvariationen zu minimieren.

Stelle sicher, dass der Grünton gleichmäßig ist. Platziere den Greenscreen so, dass er weit genug von den Personen oder Objekten entfernt ist, um Schatten zu minimieren, aber dennoch ausreichend im Rahmen bleibt. Achte darauf, dass der Greenscreen nicht durch Reflexionen von Kleidung oder anderen glänzenden Oberflächen beeinträchtigt wird.

Mache Testaufnahmen, um sicherzustellen, dass die Einstellungen korrekt sind und überprüfe die Aufnahmen auf mögliche Probleme wie Farbunreinheiten, Schmutzflecken, Falten oder Schatten.

Wir haben verschiedene Greenscreens getestet, und können folgende Empfehlungen geben:
 Bühnenmolton für Greenscreens ist eine sehr kostengünstige Variante.
Wandfarbe für Greenscreens ist ideal für glatte Wände und permanente Studioeinrichtungen.

Beleuchtung

Für saubere Greenscreen-Aufnahmen ist es wichtig, dass du auf eine gleichmäßige Ausleuchtung der Person und des grünen Hintergrundes achtest.

Sehr gute Ergebnisse kannst Du schon mit 3 LED-Röhrenleuchten mit 60 cm Länge und einer Farbtemperatur von 4700K erreichen. Zwei Leuchten werden senkrecht rechts und links der Person aufgestellt, um den Greenscreen und die Person seitlich auszuleuchten, eine weitere Leuchte waagerecht in der Mitte oberhalb, um die Person vor dem Greenscreen auszuleuchten.

Optional kann auch eine vierte Leuchte helfen, den unteren Bereich der Person und die Hände besser auszuleuchten.

Achte darauf, dass kein externes Licht oder Licht von anderen Quellen in den Aufnahmebereich fällt. Ein abgedunkelter Raum bietet die besten Bedingungen, um unerwünschte Lichtinterferenzen zu minimieren und eine gleichmäßige Beleuchtung zu gewährleisten. Stelle sicher, dass die Beleuchtung so eingestellt ist, dass Schatten vermieden werden, insbesondere im Bereich des Greenscreens.

Das Licht muss hell genug sein, um mit kurzen Belichtungszeiten (1/120 Sekunden) arbeiten zu können. Eine kurze Belichtungszeit ist wichtig, um Bewegungsunschärfe zu minimieren. Greenscreen-Aufnahmen erfordern eine präzise Trennung des Subjekts vom Hintergrund, und Bewegungsunschärfe kann diese Trennung beeinträchtigen. Schnelle Bewegungen erfordern eine kurze Belichtungszeit, um klare und scharfe Aufnahmen zu gewährleisten.

Wir haben verschiedene Leuchten getestet, und können folgende Empfehlungen geben:
 Godox TL 60 sind LED Röhrenleuchten mit eingebautem Akku, Anschluss für permanente Stromversorgung und Smartphone-Fernsteuerung, die sehr flexibel einsetzbar sind. Du benötigst mindestens 3 Stück.
• Aus der LUMIS-Serie von Rollei sind die Rollei LUMIS LED-Panel Bi-Color sehr gut für die Ausleuchtung des Hintergrundes geeignet. Zur Ausleuchtung der Person eignen sich auch Rollei LUMIS Glow RGB - LED -Stablicht. Du benötigst 2 Leuchten für den Hintergrund und 2 Leuchten für den Vordergrund.
• Du benötigst für jede Leuchte noch ein passendes Stativ. Oft sind im Handel preisgünstige Bundles erhältlich, die Leuchten und die dazu passenden Stative enthalten.
• Wenn Du wenig Platz zur Verfügung hast, kannst Du anstelle der üblichen dreibeingen Lampenstative auch Mikrofonständer mit Rundsockel verwenden, zum Beispiel K&M 260/1. Eventuell benötigst Du zum Anschrauben der Lampen hierfür noch Reduziergewinde-Adapter, wie zum Beispiel K&M 21920 (3/8“ auf 1/4“). Du kannst den Ständer zusätzlich stabilisieren, indem Du Hantelscheiben (5 kg oder mehr) zum Beschweren des Rundsockels verwendest.

Tonaufnahme

Professionelle Tonaufnahmen gelingen am besten mit Lavalier- oder Ansteck-Mikrofonen. Im folgenden einige Tipps die dir helfen können, professionelle Sprachaufnahmen zu erzielen.

Position des Mikrofons:
Richtige Platzierung: Befestige das Lavalier-Mikrofon nahe der Mundpartie des Darstellers, idealerweise etwa 15-20 cm unter dem Mund. Achte darauf, dass es sicher befestigt ist, um unerwünschte Geräusche oder Bewegungen zu minimieren.

Vermeidung von Reibungsgeräuschen:
Sicher befestigen: Achte darauf, dass das Mikrofon sicher am Kleidungsstück befestigt ist, um Reibungsgeräusche zu vermeiden. Ein Mikrofon-Windschutz kann ebenfalls hilfreich sein.

Kleidungseinflüsse:
Kleidung mit Bedacht wählen: Achte darauf, dass die Kleidung des Darstellers keine Reibungsgeräusche verursacht oder das Mikrofon verdeckt. Ein Mikrofon unter der Kleidung kann zu gedämpfterer Audioqualität führen.

Vermeidung von Interferenzen:
Abstand zu anderen Geräten: Halte das Lavalier-Mikrofon so weit wie möglich von elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen oder kabellosen Übertragungseinheiten entfernt, um Interferenzen zu minimieren.

Bewegungsfreiheit:
Berücksichtige Bewegungen: Falls der Darsteller sich viel bewegt, stelle sicher, dass das Mikrofon so befestigt ist, dass es Bewegungen folgen kann, ohne dass störende Geräusche entstehen.

Audioüberwachung:
Überwache die Audioqualität: Bevor du mit den eigentlichen Aufnahmen beginnst, überwache die Audioqualität, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Geräusche oder Störungen auftreten.

Raumakustik:
Geeigneter Aufnahmeort: Wähle einen Raum mit möglichst geringer Hintergrundgeräuschkulisse und wenig Hall. Dies trägt zu einer klaren und sauberen Sprachaufnahme bei.

Batterien und Akkus:
Falls du akku- oder batteriebetriebene Mikrofone verwendest, sorge dafür, dass die Batterien oder Akkus ausreichend geladen sind, um Unterbrechungen zu vermeiden. Lege für batteriebetriebene Mikrofone Ersatzbatterien bereit.

Aufnahme:
Verbinde das Mikrofon mit dem Audioeingang Deiner Kamera, um Bild und Ton gemeinsam aufzuzeichnen.

Wir haben verschiedene Mikrofone getestet, und können folgende Empfehlungen geben:
• RØDE Wireless GO II Single im Kombination mit RØDE Lavalier GO
• GODOX MoveLink II M2 Wireless Lavalier Microphone

Zusammenfassung

Wenn du über einen geeigneten Raum verfügst (Größe ca 3 × 3 m, Höhe mind. 2,5 m) kannst du mit überschaubarem finanziellen Aufwand dein eigenes Greenscreen-Studio einrichten, in dem du professionelle Aufnahmen anfertigen kannst.

Im folgenden eine Beispielrechnung für den Einstieg und eine weitere für eine professionelle Einrichtung. Die Preise sind ungefähre Angaben und unterliegen marktüblichen Schwankungen. Es können auch noch zusätzliche Kosten für Kabel und weiteres individuelles Zubehör anfallen, die in den Beispielrechnungen nicht berücksichtigt sind.

Wenn du ein Smartphone oder Tablet besitzt, mit dem du deine Video- und Audioaufnahmen machen kannst, und auch bereits über einen passenden Rechner verfügst, auf dem die Virtual Studio 1 - App läuft, benötigtst du im Grunde lediglich einen Greenscreen und die passende Beleuchtung.
Eine günstige Einstiegs-Variante könnte dann folgende sein:
Greenscreen: Bühnenmolton, 3 × 3 m, Wandbefestigung, ca 50 €
Beleuchtung: Rollei LUMIS (4 Leuchten + Stative), ca 300 €
Kamerastativ: ca 50 €
Gesamt: ca 400 €

Wenn du ein Studio mit professionellerem Equipment ausstatten möchtest:
Greenscreen: Bühnenmolton, 3 × 3 m, Wandbefestigung, ca 50 €
Beleuchtung: 4 × Godox TL60 + Stative, ca 800 €
Kamera: Blackmagic Studio Kamera + Recorder + Speicherkarte + Objektiv + Kamerastativ: ca 2.400€
Mikrofon: RØDE Wireless GO II Single + RØDE Lavalier GO: ca 250 €
Rechner: Apple Mac mini M2 + Keyboard + Mouse (für Virtual Studio 1): ca 800 €
Gesamt: ca 4.300 €

Wie man sieht, kann der Einstieg ins eigene Greenscreen-Studio sehr kostengünstig sein, und selbst ein mit professioneller Technik ausgestattetes Greenscreen-Studio ist durchaus erschwinglich und kann sich schnell amortisieren.